Osternest suchen im Pausenhof

Agentenausbildung

Am Freitag, den 11. April 2025, fand im Pausenhof der Grundschule St. Peter ein fröhliches Osternest su-chen statt. Während die Schulkinder in der Kirche waren, nutzte der Osterhase die Gelegenheit, um die liebevoll im Werkunterricht gestalteten Dosen-Nesterl im Pausenhof zu verstecken.

Die Vorfreude auf die Suche war groß, und als die Kinder nach dem Gottesdienst zurückkehrten, strahlten
ihre Gesichter vor Aufregung.
Mit viel Elan machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach den versteckten Nesterl.

Dieses Ereignis sorgte für viel Freude und Lachen auf dem Schulgelände. Es war ein schöner Moment des
Miteinanders und der Gemeinschaft, der die Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest noch verstärkte.

 

Einkauf auf dem Wochenmarkt

Agentenausbildung

Am 23. Oktober verlegten die Klasse 2b und die Deutschklasse ihren Unterricht auf den Straubinger Ludwigsplatz: Im Rahmen des klassenübergreifenden Sachunterrichts besuchten die Kinder zuerst ein Obst- und Gemüsegeschäft unter dem Stadtturm, hier wurden den Schülern und Schülerinnen verschiedene Lebensmittel gezeigt, sie durften fühlen, sehen und probieren.
Abschließend gab es richtige Einkaufslisten, mit deren Hilfe die Kinder auf dem Wochenmarkt einkaufen und echtes Obst und Gemüse erstehen konnten.

 

St. Peter in geheimer Mission am Turmair

Agentenausbildung

Auch dieses Schuljahr verwandelte sich die Turnhalle am Turmair wieder in ein actionreiches Trainingslager für kommende Nachwuchsagenten. Dabei stellten sich vier mutige Klassen der Grundschule St. Peter der besonderen Challenge: einer knallharten, aber durchweg heiteren Ausbildung zu künftigen Top-Agenten. Gemeinsam übernahmen die Sportlehrer Birgit Volland und Niko Schambeck die Aufgabe der Ausbilder und führten die Kinder durch eine actionreiche, zweistündige Sportstunde – getreu dem Motto: „Fit für jede Herausforderung!“

 

Workshop zur Handynutzung – P-Seminar Netzgänger besucht die 4. Klasse

Netzgänger

Am Mittwoch, den 19. März 2025, waren Eva Zirngibl, Anna Reinnisch, Hannah Engl, Julia Seidel und Julian Hagenauer aus der 11. Klasse des Johannes-Turmair-Gymnasiums im Rahmen des P-Seminars „Netzgänger“ zu Gast an der Grundschule St. Peter – mit einer spannenden Mission: den Viertklässlern einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy näherzubringen. In einem rund eineinhalbstündigen Workshop, den die Schüler ein halbes Jahr lang selbst mit viel Elan und Kreativität konzipiert hatten, ging es dabei nicht nur informativ, sondern auch spielerisch und interaktiv zu.

 

Hoher Besuch in der Grundschule St. Peter

Agentenausbildung

Am 6. Dezember 2024 bekamen wir hohen Besuch an der Grundschule: Der Heilige Bischof Nikolaus beehrte zusammen mit einem Engerl alle unsere 14 Klassen. Ehrfürchtig lauschten die Kinder, was Bischof Nikolaus aus seinem goldenen Buch vorlas. Denn neben viel Lob erinnerte der heilige Mann aber auch an wichtige Eigenschaften wie Höflichkeit, Respekt und Fleiß. Da die guten Taten der Kinder in diesem Jahr zum Glück überwiegten, bekam jeder Schüler und jede Schülerin ein Geschenk vom Nikolaus überreicht.

Ein großes Dankeschön an den Elternbeirat der Grundschule St. Peter, der diesen Besuch ermöglicht und unterstützt hat!

Vielen Dank, lieber Nikolaus, und hoffentlich kommst du nächstes Jahr wieder!

 

 

Umsetzung der Verfassungsviertelstunde in den 2. Jahrgangsstufen

Seit genau 75 Jahren ist unser Grundgesetz das stabile Fundament für ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand in unserem Land. Das ist keine Selbstverständ-lichkeit. Für eine gelingende Demokratie und ein friedliches Zusammenleben ist entscheidend, dass möglichst alle Menschen in unserem Land die im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankerten Verfassungswerte wertschätzen und sich aktiv dafür einsetzen.

Deshalb sollen unsere Schulen als Orte der Demokratiebildung weiter gestärkt werden und es wurden an allen bayerischen Schulen eine Verfassungsviertelstunde eingeführt.

Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wird die Verfassungsviertelstunde in ausgewählten Jahrgangsstufen (Grundschulen Jahrgangsstufe 2 und 4) die bestehenden Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit ergänzen.

SpoSpiTo-Bewegung: laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine Spo-SpiTo-Urkunde!

Aktionszeitraum an den beiden Pilot-Grundschulen Ulrich Schmidl und St. Peter startet im März.

Gesamten Artikel lesen...

 

 

SpoSpiTo-Projekt an Pilotgrundschulen großer Erfolg

Artikel vom 09.07.2024 im Straubinger Tagblatt

 

1 schulplakat wir machen mit spospito bewegungspass 2024

Unterricht mal anders - ABC-Lerntheke

ABC-Lerntheke

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe sowie der Deutschklasse erlernen derzeit das Alphabet im Unterricht. Um das Gelernte zu sichern und individuelle Schwierigkeiten zu beseitigen, erstellte die Förderlehrerin Fr. Platzer eine passende Lerntheke.

Bei dieser Methode handelt es sich um eine offene Unterrichtsform, die es ermöglicht, in heterogenen Klassen auf die Leistungen jedes einzelnen Kindes einzugehen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in Eigenverantwortung Kompetenzen, die sie laut LehrplanPLUS erreichen müssen. Durch das Bereitstellen von Aufgaben rückt die Lehrkraft in den Hintergrund und kann dadurch als Lernbegleiter fungieren.

Offene Lernformen ermöglichen jedem Lernenden einen Zugang, sodass auch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund die Lerntheke ohne Schwierigkeiten nutzen konnten.
Die Öffnung des Unterrichts war für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

„…so sein wie Martin“

St-Martin

Auch in diesem Jahr feierten die 1. Klassen Sankt Martin.

Morgens um 8 Uhr versammelten sich die Kinder der Klassen 1a und b mit ihren Lehrkräften Fr. Nelke und Fr. Rex um die Feuerschale im Pausenhof. Gemeinsam mit der Partnerklasse von St. Wolfgang lauschten die Kinder Frau Erben, die die Geschichte von Martin erzählte.

Nach einem gemeinsamen Lied zogen die drei Klassen ins Schulhaus zurück und zusammen mit den Klassen 1c und d durch das Schulgebäude. Während Frau Wild über das Mikrofon Martinslieder sang, brachten die jüngsten Schulkinder ihr Licht der Laterne in die Klassenzimmer.

Startschuss zum Startchancen-Programm in Bayern

Startchancen-Verleihung

Kultusministerin Anna Stolz hat den offiziellen Startschuss zum Startchancen-Programm gegeben. Als Veranstaltungsort wurde die Mittelschule Nürnberg Schulcampus Werderau ausgewählt, die zu den ersten 100 bayerischen Schulen gehört, die mit diesem Schuljahr in das neue Startchancen-Programm starten.

„Das Startchancen-Programm ergänzt die schon bestehenden Maßnahmen gut, um in Bayern allen jungen Menschen die beste Bildung zu ermöglichen. Jedes Kind soll die Chance haben, seine eigenen Talente zu entwickeln, selbstbewusst durchs Leben zu gehen und an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Wir brauchen alle Talente in unserem Land! Deshalb wollen wir junge Menschen bestmöglich nach ihren Begabungen und Bedürfnissen fördern. Das ist auch die Grundidee unseres differenzierten Bildungssystems, das durchlässig ist und gleichsam viele Anschlussmöglichkeiten bietet“, betonte die Kultusministerin.