Ein spannender Ausflug der Klasse 1b bei der Polizeiinspektion Straubing – Polizei dein Freund und Helfer

Polizei

Am 25.07.2025 machte sich die Klasse 1b gemeinsam mit ihrer Lehrerin Barbara Rex, begleitet von Ina Rex auf den Weg zur Polizeiinspektion Straubing – ein Ausflug, auf den sich alle Kinder schon gefreut hatten. Im Rahmen des HSU-Unterrichts zum Thema Berufe, war dies sehr informativ. Herr Laugwitz von der Kriminalpolizei Straubing und Frau Bichl nahmen uns in Empfang.

Gleich zu Beginn durften alle Kinder eine Polizeikappe aufsetzen und fühlten sich sofort wie echte Nachwuchspolizisten. Im Besprechungsraum wurden sie herzlich empfangen und der Ablauf der Führung wurde erklärt. Schon hier konnten die ersten neugierigen Fragen der Kinder beantwortet werden.

 

 

Auf die Wiese, fertig, los!

Markt

Am 16.07.2025 gingen die Klasse 1c und die Klasse 1d zusammen mit Frau
Leistenschneider und Frau Wüllner auf Entdeckungstour. Gemeinsam mit Frau Baumann vom lbv haben sich die Kinder am LAGA-Gelände getroffen.
Dort durfte dann eine Klasse nach der anderen mit Frau Baumann mitgehen und den Lebensraum „Wiese“ erkunden.

Zuerst sollten die Kinder fünf verschiedene Wiesenpflanzen suchen. Davon waren alle, bis auf eine, essbar. Als Beweis hat Frau Baumann der Klasse selbst gemachten Löwenzahn-Nektar zum Probieren mitgebracht. Auch aus Schafgarbe, Girsch und Brennnesseln lassen sich interessante Gerichte (zum Beispiel verschiedene Salate oder Tees) zubereiten.

Anschließend wurden die Wiesentiere genauer untersucht. Wieso sind Marienkäfer eigentlich rot, die meisten anderen Tiere zwischen den Gräsern aber braun oder grün?

Marienkäfer tragen eine sogenannte Warnfarbe genauso wie Bienen, mit der sie sich vor Fressfeinden schützen. Die übrigen Wiesentiere tarnen sich durch ihre Farben in ihrer Umgebung. Das haben die Kinder natürlich getestet.

 

Besuch des Wochenmarktes und der riesigen Lederhosn

Markt

Am Freitagvormittag machte sich die Klasse 1b mit Frau Barbara Rex und Frau Ina Rex bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg in die Stadt zum Wochenmarkt. Ziel war der große Obst- und Gemüsestand, an dem es viel zu entdecken gab.

Mit großem Interesse lauschten die Kinder den Erklärungen der Klassenlehrerin Frau Rex, die verschiedene Obst- und Gemüsesorten zeigte und spannende Details dazu erzählte. Doch die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht – vieles kannten sie schon und benannten eifrig selbstständig Tomaten, Gurken, Salat, Zucchini und viele weitere Sorten. Es gab sogar lila und gelbe Karotten, das haben noch nicht so viele Kinder gesehen – ganz schön beeindruckend. Und zum Schluss bekamen alle Kinder sogar eine Karotte geschenkt.

 

Der Wald und seine Bewohner

Nawareum

Einen spannenden Vormittag verbrachte die Deutschklasse St. Peter im Nawareum: Wer klingt denn hier so? Diese Frage stellte sich den kleinen Naturforschern schon zu Beginn ihres Abenteuers. Auf dem Boden sitzend lauschten die Kinder verschiedenen Geräuschen aus dem Wald und versuchten seine Bewohner anhand ihrer Laute zu identifizieren.

 

1, 2 oder 3

1-2-oder-3

Die 4a von St. Peter fährt zur Kultquizshow und freut sich auf viele Fragen

1,2 oder 3, die Kultquizshow für Kinder, bekommt eine Teilnehmerklasse aus Straubing. Die 4a der Grundschule St. Peter ist in die Bavaria Filmstudio zur Aufzeichnung einer Sendung eingeladen. Am 14.November fährt man dazu nach München. Wir haben nachgefragt, wie sich die 19-köpfige Klasse und ihr Lehrer  Patrick Lesny auf ihren Fernsehauftritt vorbereiten.

Die neun bis zehnjährigen Schüler freuen sich schon auf viele Fragen. Der FC Bayern-Fan Felix hofft auf viele Fußballfragen. Allgemeine Sportfragen und gern auch etwas über Tiere und Natur wünscht sich Klara und weitere Kinder fügen die Themengebiete Wald, Wetter und Weltraum dazu. Alles was mit W anfängt, interessiert die Klasse anscheinend.

Vincent findet die Sendung „sehr interessant“ und freut sich, dass man Fragen,  die man nicht sofort weiß, mit den drei möglichen Antwortmöglichkeiten erschließen kann. Pro Klasse, neben einer aus Deutschland und einer aus Österreich sowie aus wechselnden Nachbarländern, nehmen je drei Kinder als Kandidaten teil. Mit ihren Klassen im Hintergrund als Unterstützung. Lehrer Patrick Lesny hat mit seiner Klasse erarbeitet, welche Eigenschaften so ein Kandidat braucht. Teamgeist sei da besonders gefragt,  betont man gemeinsam. Und dabei sein werden ja alle. Klassenleiter Lesny freut sich über die Begeisterung seiner Klasse, das wird sicher ein Erlebnis, das lebenslang im Gedächtnis bleibt.

Geometrix verzaubert die Klasse 1b – auf Entdeckungsreise in die Welt der Formen

Geometrix-verzaubert

Ein spannender Start in das neue Mathematik- und Mint-Thema erwartete die Kinder der Klasse 1b und die Lehrkräfte Frau Barbara Rex und Ina Rex: Geometrie – geometrische Formen und Muster standen auf dem Stundenplan. Doch dieser Unterricht war alles andere als gewöhnlich, denn Geometrix, der Zauberer, stattete den Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Besuch ab!

 

 

 

Besuch der Schulkinowoche

Agentenausbildung

Im Rahmen der Schulkinowoche besuchten die Klassen 2a, b und c das Kino, um einen besonderen Film zu sehen: „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Der Ausflug war für uns alle ein spannendes und lehrreiches Erlebnis.

Der Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ ist ein Dokumentarfilm, in dem der Moderator Tobi auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt geht. Er begibt sich auf die Suche nach den „fliegenden Flüssen“, also großen Mengen an Wasserdampf, die in der Luft durch den Amazonas-Regenwald transportiert werden. Dabei reist er unter anderem nach Brasilien, Indien und in die Arktis. Der Film vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Natur, Klima und Umweltschutz. Besonders beeindruckend waren die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und Tobis mutige Aktionen, zum Beispiel bei seinem Flug über den Regenwald.

 

Große lesen für Kleine

Agentenausbildung

Es gibt einen Termin im Schuljahr, auf den freuen sich nicht nur die Schulkinder: wenn „Große“ für „Kleine“ lesen!
Lesen hat einen besonderen Stellenwert – das betont auch Kultusministerin Anna
Stolz: „Bücher sind wunderbare Wegbegleiter im Leben. Sie können trösten, herausfordern, inspirieren und sie machen uns klüger. In einer zunehmend digitalisierteren Welt ist es wichtig, Kindern frühzeitig einen Bücher-Schatz an die Hand zu geben. Denn wer lesen kann, kann lernen, mitreden, mitgestalten – und auch träumen.“

 

 

Besuch im Figurentheater

Agentenausbildung

Im Rahmen des Figurenfestivals der Stadt Straubing besuchten die Kinder der 4. Jahrgangsstufe zusammen mit ihren Klassenlehrern die Vorstellung des Grimm’schen Märchens „Der gestiefelte Kater“.
Besonders beeindruckend war der Wechsel zwischen den handelnden Personen, die alle von einer Schauspielerin gespielt wurden und die große Handpuppe des Katers, die zum Leben erweckt wurde.

 

Wir komponieren- ein musikalisches Demokratieprojekt

Agentenausbildung

Die Kinder der Klassen 3c und 4c nahmen an dem musikalischen Konzept „Wir komponieren“ – ein Projekt zur Förderung von Toleranz, Antirassismus und Antidiskriminierung teil. Dazu kam die Musikerin Christiane Öttl vom Verein „Dreisatz Kultur“ zu uns an die Schule und leitete die Kinder durch diesen kreativen Prozess. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten dabei selbst Thema, Stimmung, Sprache(n) und Stilistik und wurden in jeder Phase selbst tätig. Nachdem sie sich gemeinschaftlich auf ein Thema geeinigt hatten, begann die Arbeit am Text. Anschließend wurde dieser instrumental untermalt. Kinder mit bereits vorhandenen musikalischen Fähigkeiten konnten ihr Können einbringen und Neulinge begleiteten den Gesang mit Orff-Instrumenten.

Obwohl es anfangs für die Teilnehmenden schwer vorstellbar war, wie das gehen soll, selbst ein Lied zu komponieren, entstand im Laufe des Vormittags ein eigener Song, der als Abschluss einem kleinen Publikum vorgeführt und mit Stolz präsentiert wurde.