Pausenverkauf war ein voller Erfolg
Die Erdbeben in Syrien und der Türkei zählen schon jetzt zu den schlimmsten Naturkatastrophen der letzten hundert Jahre. Mit der unvorstellbar hohen Zahl an Opfer konnten wir in der Klasse anfangs nicht sonderlich viel anfangen. Zu weit weg war dieses Unglück. Doch durch den familiären Schicksalsschlag den ein Mitschüler im Rahmen dieser Erdbebenkatastrophe erlitt, wurde auch für die Schüler der Klasse 4b die Auswirkungen in das Klassenzimmer gebracht. Nachdem ihr Klassenkamerad äußerte, dass ihn vor allem die Hilflosigkeit und „Nutzlosigkeit“ bzgl. seiner Familienangehörigen im Erdbebengebiet schwer belastet, beschloss die Klasse 4b aktiv zu werden, um der Familie ihres Freundes zu helfen. Gemeinsam beschlossen Sie, dass im Rahmen eines Pausenverkaufs Spenden gesammelt werden sollen.
Faschingsfeier - Motto: Dschungel
Die diesjährige Faschingsfeier startete für die Jahrgangsstufen eins und zwei mit einer Polonaise. Während die Kleinen freudestrahlend durch das Schulhaus stolzierten, standen die dritten und vierten Klassen Spalier. Das Anfeuern der Mitschüler und Mitschülerinnen sowie der Lehrkräfte erzeugte eine unfassbare Stimmung. Natürlich durften bei diesem Event die Grundschüler aus St. Wolfgang nicht fehlen.
Fit für die Schule – fit für’s Leben
Gesunde Ernährung aktiv und digital – ein Projekt der Gesundheitsregion plus und dem Anton-Bruckner-Gymnasium
Die Gesundheitskompetenz der Straubinger Schüler:innen zu stärken – das ist das wesentliche Ziel der Kooperation der Gesundheitsregion plus mit dem Anton-Bruckner-Gymnasium.
Ein Grundstein zur Gesundheitsförderung wurde bereits 2018 gelegt: Hier hatten die Schüler:innen des P-Seminars „Gesunde Ernährung“ unter Lei-tung von StRin Silke Rager im Auftrag der Gesundheitsregion plus einen Aktivparcours mit 8 Stationen erstellt, an denen sich Schüler ab der 4. Klasse mit verschiedenen Facetten gesunder Ernährung auseinanderset-zen. Bedingt durch erhöhte Hygieneauflagen im Rahmen der Coronamaß-nahmen wurde der Parcours vom aktuellen P-Seminar „fit4school“ in gro-ßen Teilen digitalisiert.
Grundschule St. Peter als Umweltschule in Europa zum wiederholten Mal zertifiziert!
Das Engagement der GS St. Peter in Bezug auf Umweltschutz und Umweltbildung wurde erneut mit dem Titel „Internationale Nachhaltigkeitsschule“ belohnt.
Via Live-Stream wurden die prämierten Schulen am 7. Dezember sowohl vom bayerischen Umweltminister als auch vom bayerischen Kultusminister sowie dem LBV Vorsitzenden für ihre erfolgreiche Arbeit gewürdigt.
Diese Anerkennung wird alle Schülerinnen und Schüler anspornen, in ihrem Umweltengagement nicht nachzulassen.
MINT-freundliche Grundschule St. Peter
Bereits zum vierten Mal wurde die GS St. Peter als MINT-freundliche Schule und zum zweiten Mal als Digitale Schule im Rahmen einer Online Preisverleihung ausgezeichnet. MINT Auszeichnungen werden nur alle drei Jahre verliehen.
Deshalb macht die erneute Re-Zertifizierung in beiden Bereichen macht die Grundschule St. Peter besonders stolz und spornt die ganze Schulfamilie an, weiterhin ihre naturwissenschaftlich-digitale Ausrichtung fortzusetzen und zu intensivieren.
Bild: die verantwortlichen Lehrkräfte Julia Roth und Johanna Weiser, sowie Schulleiterin Meike Erben. Nicht im Bild Patrick Lesny.
Sicher zur Schule – sicher nach Hause
Bustraining der Klassen 1abc an der GS St. Peter
Am Donnerstag, 22.09.2022, durften alle drei 1. Klassen der Grundschule St. Peter am Bustraining teilnehmen. Unter fachkundiger Anleitung wurden richtiges Verhalten im Stadtbus und an den Haltestellen angesprochen. Besonders eindrucksvoll war, als der Stadtbus beim Einschenken in die Parkbucht große Pylonen umgefahren hat. Das hätten auch Schüler sein können, die zu nah am Straßenrand stehen!
Die Ingenieure der Zukunft
Das Technikhaus für Kinder an der Hebbelstraße als Talentschmiede zukünftiger Ingenieure
Seit Jahren dürfen die 3. und 4. Klassen der Grundschule St. Peter eine ganze Woche in dieser einmaligen Einrichtung sägen, löten, hämmern, mit Klebepistolen hantieren und feilen bis entweder ein Solarauto (3. Jahrgangsstufe) oder eine Zugbrücke (4. Jahrgangsstufe) entstanden ist. Fertigkeiten, wie messen, oder maßstabsgetreu umwandeln und Fähigkeiten wie Teamwork haben hier einen noch viel wichtigeren Stellenwert als in der Schule.
Mit Konzentration und großem Eifer sind die Kinder jedes Mal bei der Arbeit und werden von Mentoren geduldig unterstützt. Für die im Rahmen der Projektwochen durchgeführten Aktivitäten sowie eine eventuelle Vergütung von Honorarkräften wurden den Schulen im Schuljahr 2021/ 22 staatliche Mittel zur Verfügung gestellt. Unter dem Motto „Alltagskompetenzen - Schule für das Leben“ liegt der Fokus dabei auf Praxisbezug und Lebenswirklichkeit. Die jungen Menschen werden in der Schule damit künftig noch besser auf das spätere (Berufs-)Leben vorbereitet und umfasst den Bereich „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Dazu zählen die fünf Handlungsfelder: Ernährung, Gesundheit, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Haushaltsführung.
Mit Festus in die Römerzeit
Am 13. Juli begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a für einen Vormittag auf eine Reise ins antike Sorviodurum – so hieß Straubing bei den alten Römern.
Bei einem Besuch des Gäubodenmuseums gab Soldat Festus Einblicke in die beeindruckende Geschichte der Stadt. Neben der Sichtung des berühmten Straubinger Römerschatzes wurde zudem die bis zu 50 Kilogramm schwere Ausrüstung eines Legionärs bestaunt – und natürlich auch selbst anprobiert.
Spende für ukrainische Kinder an der Grundschule St. Peter
Bereits am 08. Juli überreichte Herr Christian Dummer, Präsident des Kiwani Clubs Straubing, der sich aktiv für das Wohl von Kindern und der Gemeinschaft einsetzt, einen Scheck in Höhe von 500€. In Absprache mit der Schulleitung kann nun der Förderverein der Grundschule St. Peter, in einem ortsansässigen Straubinger Schreibwarenladen, Wertgutscheine für ukrainische Kinder kaufen. Diese werden den ukrainischen Kindern am Ende des Schuljahres ausgehändigt. Somit haben sie die Möglichkeit Schulmaterial zu besorgen.
Takatuka - das Piratenschiff legt ab!
Die 3. Klassen der Grundschule St. Peter absolvierten erfolgreich die Ausbildung zum Donaupiraten. Das Umweltprojekt „Takatuka“ sorgte mit seinen Naturabenteuern auf der Fischerdorfer – Donauinsel für jede Menge Spaß, aber auch wichtiger Informationen zur Auenökologie und zum Thema Wasser.
Der direkte Kontakt mit der Natur, die aufregenden Erlebnisse und die Schifffahrt mit einem „echten“ Piratenschiff sind Jahr für Jahr von unschätzbarem pädagogischen Wert.
Auf eine Wiederholung dieses nachhaltigen Umweltprojektes hoffen nun alle Teilnehmer:innen der Grundschule St. Peter.
Seite 1 von 2