Besuch der Schulkinowoche
Im Rahmen der Schulkinowoche besuchten die Klassen 2a, b und c das Kino, um einen besonderen Film zu sehen: „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Der Ausflug war für uns alle ein spannendes und lehrreiches Erlebnis.
Der Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ ist ein Dokumentarfilm, in dem der Moderator Tobi auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt geht. Er begibt sich auf die Suche nach den „fliegenden Flüssen“, also großen Mengen an Wasserdampf, die in der Luft durch den Amazonas-Regenwald transportiert werden. Dabei reist er unter anderem nach Brasilien, Indien und in die Arktis. Der Film vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über Natur, Klima und Umweltschutz. Besonders beeindruckend waren die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und Tobis mutige Aktionen, zum Beispiel bei seinem Flug über den Regenwald.
Große lesen für Kleine
Es gibt einen Termin im Schuljahr, auf den freuen sich nicht nur die Schulkinder: wenn „Große“ für „Kleine“ lesen!
Lesen hat einen besonderen Stellenwert – das betont auch Kultusministerin Anna
Stolz: „Bücher sind wunderbare Wegbegleiter im Leben. Sie können trösten, herausfordern, inspirieren und sie machen uns klüger. In einer zunehmend digitalisierteren Welt ist es wichtig, Kindern frühzeitig einen Bücher-Schatz an die Hand zu geben. Denn wer lesen kann, kann lernen, mitreden, mitgestalten – und auch träumen.“
Besuch im Figurentheater
Im Rahmen des Figurenfestivals der Stadt Straubing besuchten die Kinder der 4. Jahrgangsstufe zusammen mit ihren Klassenlehrern die Vorstellung des Grimm’schen Märchens „Der gestiefelte Kater“.
Besonders beeindruckend war der Wechsel zwischen den handelnden Personen, die alle von einer Schauspielerin gespielt wurden und die große Handpuppe des Katers, die zum Leben erweckt wurde.
Wir komponieren- ein musikalisches Demokratieprojekt
Die Kinder der Klassen 3c und 4c nahmen an dem musikalischen Konzept „Wir komponieren“ – ein Projekt zur Förderung von Toleranz, Antirassismus und Antidiskriminierung teil. Dazu kam die Musikerin Christiane Öttl vom Verein „Dreisatz Kultur“ zu uns an die Schule und leitete die Kinder durch diesen kreativen Prozess. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten dabei selbst Thema, Stimmung, Sprache(n) und Stilistik und wurden in jeder Phase selbst tätig. Nachdem sie sich gemeinschaftlich auf ein Thema geeinigt hatten, begann die Arbeit am Text. Anschließend wurde dieser instrumental untermalt. Kinder mit bereits vorhandenen musikalischen Fähigkeiten konnten ihr Können einbringen und Neulinge begleiteten den Gesang mit Orff-Instrumenten.
Obwohl es anfangs für die Teilnehmenden schwer vorstellbar war, wie das gehen soll, selbst ein Lied zu komponieren, entstand im Laufe des Vormittags ein eigener Song, der als Abschluss einem kleinen Publikum vorgeführt und mit Stolz präsentiert wurde.
Pflanztag im Schulgarten
Heute haben die Kinder der Deutschklasse die ersten sechs Beete im Schulgarten
bepflanzt. Unterstützt von Ackercoachin Anita und Ackercoach Alfons vom Acker
e.V. haben sie Kohlrabi, Salat, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Mangold,
Palmkohl, Zwiebeln, Rote Bete und Kartoffeln eingepflanzt. Dabei haben sie auch
Bienen, Spinnen, Regenwürmer und Käfer entdeckt und beobachtet.
In den nächsten Wochen wollen die Kinder regelmäßig kontrollieren, ob die
Pflanzen gut wachsen. Dafür brauchen die Pflanzen vor allem Sonne und Wasser.
Aber auch Unkraut müssen die Kinder jäten, damit es den Pflanzen nicht das
Wasser und die Nährstoffe wegnimmt. Dabei werden die Kinder der
Deutschklasse von den MINT-Gruppen der dritten und Klasse unterstützt.
Ein unvergesslicher Tag bei der Feuerwehr – Die dritten Klassen zu Besuch auf der Hauptwache in Straubing
Am 06.02.2025 machten die Klassen 3a, 3b und 3c der Grundschule Sankt Peter im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts einen spannenden Ausflug zur Feuerwehrhauptwache in Straubing. Die Kinder verbrachten einen Tag voller faszinierender Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und konnten so die Unterrichtsinhalte zum Thema Feuer und Brandschutz hautnah in der Praxis erleben.
Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler interessante Informationen zur Geschichte der Feuerwehr Straubing, bevor sie die ersten Einsatzfahrzeuge und wichtigen Ausrüstungsgegenstände besichtigen durften. Dabei erfuhren sie, wie sich die Technik und Ausrüstung im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben.
Besonders beeindruckend war die anschließende Führung durch die verschiedenen Räume der Einsatzzentrale. Neben der Besichtigung der Atemschutzmasken und -geräte durften die Kinder die Schließfächer mit den persönlichen Ausrüstungsgegenständen bewundern. Hier wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie die Feuerwehrleute sich im Einsatzfall schnell ausrüsten und auf einen Einsatz vorbereiten. Vom Helm bis zu den schweren Sicherheitsstiefeln – alles durften die Kinder genau unter die Lupe nehmen und sogar selbst anprobieren.
Zum Abschluss stand das große Highlight an: Die Kinder durften in einem echten Feuerwehrauto Platz nehmen! Sie bestaunten das Fahrzeug von innen, entdeckten die vielfältige Ausrüstung und stellten viele neugierige Fragen – die von den Feuerwehrleuten geduldig beantwortet wurden.
Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Straubing für diesen spannenden und lehrreichen Tag!
Spannender Waldworkshop im Navareum: Klassen 3a und 3c entdecken die Natur
Im November unternahmen die Klassen 3a und 3c der Grundschule Sankt Peter einen spannenden Ausflug ins Mitmachmuseum Navareum. Dort stand der Workshop „Der Wald und seine Bäume“ auf dem Programm – ein lehrreicher Vormittag rund um Natur, Umwelt und unsere heimischen Wälder.
Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Ausstellung und anschließend in den Workshop. Dort lernten sie verschiedene Baumarten kennen, untersuchten Rinde, Blätter und Früchte und erfuhren, wie wichtig Bäume für Tiere, Menschen und das Klima sind.
Besondere Highlights waren das Riechen an Waldkräutern, das genaue Betrachten von Blättern mit der Lupe und das Erraten von Baumarten anhand von Rinde oder Zweigen. Auch spielerische Elemente kamen nicht zu kurz: Ein Baum-Memory und ein Waldmikado sorgten für viel Spaß.
„Es war richtig cool, dass wir so viel selbst ausprobieren durften“, meinte eine Schülerin begeistert. Am Ende durfte jedes Kind ein kleines Waldheft mit nach Hause nehmen – gefüllt mit Zeichnungen und spannenden Infos.
Der Workshop im Navareum war für die Klassen 3a und 3c ein unvergessliches Erlebnis – und hat gezeigt, wie faszinierend und schützenswert unser Wald ist.
Faschingsgaudi in St. Peter
Wer am 28.02.2025 unsere Schule betrat, traf auf wilde Tiere, zahlreiche Einsatzkräfte, tanzende Prinzessinnen, wilde Krieger und so einige andere Gestalten und Geschöpfe. Mit viel Freude und Spaß haben wir nämlich Fasching gefeiert.
Spiel und Spaß zu Musik sollte heute mal im Fokus stehen. Feste wie diese stärken die Schulgemeinschaft, lernt man sich dabei doch viel ungezwungener kennen.
Bustraining der 1. Klassen
Wie verhalte ich mich in und an einem Bus richtig? Wie vermeide ich Unfälle und schwere Verletzungen? Am 09. Oktober 2024 absolvierten die Erstklässler ihr erstes Bustraining, welches der Grundschule St. Peter besonders am Herzen liegt. Unter der Leitung von Herrn Stangl der Stadtwerke Straubing durften unsere Kleinsten aus 4 verschiedenen Klassen in der Praxis das sichere Ein- und Aussteigen mit der Schultasche üben. Im Anschluss fuhr der Stadtbus die Schüler zu einer Haltestelle und informierte währenddessen über richtiges und sicheres Verhalten im Bus. Was passiert, wenn man zu nah an der Bordsteinkante steht, wenn ein Bus einfährt, demonstrierte er an einer Kartoffel und an Kegeln. Nach dieser einstündigen, beeindruckenden Vorführung zeigten die Kinder in der Praxis ihr erworbenes Wissen bei der Rückfahrt. Wir danken der Busschule für diesen lehrreichen Tag im Zeichen der Sicherheit.
GS St.Peter feiert Aktionstag Musik
„Mist, da ist wieder dieses Kribbeln im Bauch“
Wir bleiben unserer Auszeichnung MUSIKBEGEISTERTE GRUNDSCHULE treu. Jedes Jahr im Juli herrscht trotz heißer Temperaturen ab 8:00 Uhr morgens emsiges Treiben außerhalb der Klassenzimmer. Die ganze Schulfamilie hilft mit. Einige dekorieren, andere proben noch kurz vor ihrem Auftritt, die Zu- und Absagen der Ehrengäste werden kontrolliert. Die Nervosität aller Beteiligten steigt. Ganz egal ob Solobeitrag oder Klassenauftritt, unabhängig davon ob wir singen, tanzen oder ein Instrument spielen, wir sind mit Feuereifer dabei. „Ohren auf – denn hier kommt die Musik“ – und sie gehört zu uns. Zum Abschluss jedes Aktionstags singen alle gemeinsam den Themensong HAND IN HAND. Die 4. Klassen souverän quasi aus dem Effeff, die 1. Klassen aufgeregt zum ersten Mal.
Seite 1 von 6