Auf die Wiese, fertig, los!

Markt

Am 16.07.2025 gingen die Klasse 1c und die Klasse 1d zusammen mit Frau
Leistenschneider und Frau Wüllner auf Entdeckungstour. Gemeinsam mit Frau Baumann vom lbv haben sich die Kinder am LAGA-Gelände getroffen.
Dort durfte dann eine Klasse nach der anderen mit Frau Baumann mitgehen und den Lebensraum „Wiese“ erkunden.

Zuerst sollten die Kinder fünf verschiedene Wiesenpflanzen suchen. Davon waren alle, bis auf eine, essbar. Als Beweis hat Frau Baumann der Klasse selbst gemachten Löwenzahn-Nektar zum Probieren mitgebracht. Auch aus Schafgarbe, Girsch und Brennnesseln lassen sich interessante Gerichte (zum Beispiel verschiedene Salate oder Tees) zubereiten.

Anschließend wurden die Wiesentiere genauer untersucht. Wieso sind Marienkäfer eigentlich rot, die meisten anderen Tiere zwischen den Gräsern aber braun oder grün?

Marienkäfer tragen eine sogenannte Warnfarbe genauso wie Bienen, mit der sie sich vor Fressfeinden schützen. Die übrigen Wiesentiere tarnen sich durch ihre Farben in ihrer Umgebung. Das haben die Kinder natürlich getestet.

 

Frau Baumann hatte rote und braune Käfer aus Papier am Wiesenrand versteckt. Hintereinander im Gänsemarsch wurde leise gezählt, wie viele Tiere die Kinder entdecken können. Von den insgesamt 10 roten Käfern hat die Klasse fast alle gefunden. Bei den braunen Käfern haben die Kinder nur ungefähr 5 finden können, obwohl auch 10 Stück versteckt waren.

Danach konnten die Klassen ihr Wissen zu den Wiesentieren bei verschiedenen Rätseln unter Beweis stellen, bevor sie selbst zu kleinen Tierfängern wurden. Mit Becherlupen ausgerüstet und ganz, ganz vorsichtig suchten die Kinder in der Wiese nach verschiedenen Tieren. Geordnet wurden diese dann nach der Anzahl ihrer Beine. Anschließend durfte jedes Kind die Lupen im Kreis herumgeben und sich die Schnecken, Grashüpfer, Spinnen, Kellerasseln und sogar eine kleine Hummel genauer ansehen. Natürlich wurden alle Tiere dann wieder sicher freigelassen.

Und weil alle Kinder so fleißig mitgemacht haben und viel über den Lebensraum „Wiese“ und seine Bewohner lernen konnten, wurde zum Schluss noch auf dem Spielplatz getobt.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Baumann vom lbv, die unseren Klassen auf kindgerechte und interessante Art und Weise einen sehr lehrreichen Vormittag bereitet hat.