Umsetzung der Verfassungsviertelstunde in den 2. Jahrgangsstufen
Seit genau 75 Jahren ist unser Grundgesetz das stabile Fundament für ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand in unserem Land. Das ist keine Selbstverständ-lichkeit. Für eine gelingende Demokratie und ein friedliches Zusammenleben ist entscheidend, dass möglichst alle Menschen in unserem Land die im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankerten Verfassungswerte wertschätzen und sich aktiv dafür einsetzen.
Deshalb sollen unsere Schulen als Orte der Demokratiebildung weiter gestärkt werden und es wurden an allen bayerischen Schulen eine Verfassungsviertelstunde eingeführt.
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wird die Verfassungsviertelstunde in ausgewählten Jahrgangsstufen (Grundschulen Jahrgangsstufe 2 und 4) die bestehenden Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit ergänzen.
Als regelmäßiges Format soll sie in kurzen Einheiten Impulse für die Schülerinnen und Schüler setzen, sich darüber auszutauschen, was eine Gesellschaft zusammenhält und wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert. Darüber hinaus soll sie dazu beitragen, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Verfassungswerte für den Einzelnen, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die staatliche Ordnung zu schaffen.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen der Verfassungsviertelstunde anhand aktueller und lebensnaher Beispiele aktiv mit zentralen Verfassungswerten des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung, insbesondere den Grundrechten und der im Grundgesetz verankerten freiheitlich-demokratischen Grundordnung auseinander.
Ziele der Verfassungsviertelstunde
- Stärkung des Bewusstseins für die fundamentale Bedeutung der Verfassungs-werte für das Leben des Einzelnen, das gesellschaftliche Zusammenleben und die Legitimität der staatlichen Ordnung
- Förderung demokratischer Grundhaltungen wie Toleranz, Gemeinsinn sowie der Fähigkeit zu Perspektivwechsel
- Beitrag zu einer lebendigen Verfassungskultur
Als Schulleiterin hat mich besonders die Umsetzung in den 2. Jahrgangsstufen beeindruckt. Ausgehend von dem Bilderbuch „Im Dschungel wird gewählt“ wurde die Bundestagswahl erklärt.